Mental Health First Aid
Da sein, Zuhören, Helfen, Stärken...
Was ist Mental Health First Aid (MHFA)?
Die Mental Health First Aid (MHFA)-Initiative entspricht dem "First Aid"-Gedanken und bietet eine Art Erste Hilfe bei psychischen Belastungen. Das Ziel ist, sofortige, niederschwellige Unterstützung und Intervention zu bieten, bis professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden kann. Die wichtigsten Komponenten der Ersten Hilfe zur Wiederherstellung der psychischen Gesundheit umfassen:
- Erkennen von Anzeichen und Symptomen: Die Ersthelfer/innen sind geschult, um frühe Warnzeichen und Symptome von psychischen Problemen wie Depressionen, Angstzuständen, Psychosen und Substanzgebrauchsstörungen zu erkennen.
- Anbieten von Erster Hilfe: MHFA-Ersthelfer/innen bieten anfängliche Hilfe bei psychischen Krisen und können an passende Beratungsstellen verweisen.
- Hilfe bei der Suche nach professioneller Hilfe: Die MHFA-Ersthelfer/innen geben Hilfestellung, um geeignete professionelle Hilfe zu finden.
- Krisenintervention: MHFA-Ersthelfer/innen bieten eine Anlaufstelle in Krisensituationen. Dies können z.B. Panikattacken, Traumata oder suizidale Gedanken sein.
- Beratung und Unterstützung von Personen der LGBTIA+ Community: Die MHFA-Ersthelfer/innen bieten spezifische Beratungsangebote und Unterstützung für Menschen der LGBTQIA+ Community an.
MHFA-Ersthelfer/innen an der Fakultät für Chemie, Biochemie und Pharmazie
Kontaktieren Sie uns jederzeit und vereinbaren einen Beratungstermin. Sie erreichen uns unter unseren persönlichen E-Mailadressen und Telefonnummern oder verwenden Sie die Verteileradresse: . Die Gespräche sind streng vertraulich, können online und auf Wunsch anonym durchgeführt werden. Weiterführende Informationen, Beratungsangebote und Workshops bei Problemen oder in persönlichen Krisensituationen finden Sie auch unter WeCare@lmu. Das Studierendenwerk der LMU bietet ebenfalls eine Anlaufstelle für psychotherapeutische und psychosoziale Beratung an. Eine ausführliche Liste mit Hilfsangeboten finden Sie direkt nach diesem Abschnitt.
Department Chemie und Biochemie | Ich bin MHFA-Ersthelfer/in,... | Kontakt |
|
weil es mir wichtig ist, vergleichbar mit dem
weil ich selbst einiges an schwierigen Zeiten |
|
weil es mir wichtig ist Menschen in schwierigen |
|
|
|
weil ich bemerke, wie wichtig es ist, dass einfach jemand da ist, |
089 2180 77421 |
|
because sometimes people need
|
|
Department Pharmazie |
||
weil ein Gespräch schon viel bewirken kann |
|
|
![]() Benedikt Nißl Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
weil sich jeder auch sehr unerwartet in einer sehr schwierigen Situation wiederfinden kann und ich dabei Unterstützung geben möchte. Ich habe mich selbst schon in einer schwierigen Phase befunden und mir wurde durch Menschen, die aktiv und offen zugehört haben, sehr geholfen. Das möchte ich jetzt auch für andere zurückgeben, die jemanden brauchen der ein offenes Ohr hat und etwas Halt und Unterstützung geben kann. Ich berate in folgenden Sprachen: ![]() ![]() |
089 2180 77281 |
|
weil es genauso wichtig ist, auf die mentale Gesundheit |
|
|
weil ich davon überzeugt bin, dass jeder Mensch in schwierigen
weil im Leben jede/r mal eine Hand braucht, |
|
Beratungs- und Behandlungsangebote, Kontakte und Links
Kliniken und Ambulanzen für Psychiatrie und Psychotherapie
Beratung und Hilfestellung für Angehörige und Betroffene
Digitale Beratungs- und Behandlungsangebote
Studierendenspezifische Online-Angebote
Ausbildung der MHFA-Ersthelfer/innen
Die MHFA-Ersthelfer/innen sind keine ausgebildeten Therapeuten oder Psychologen und führen daher keine therapeutischen Maßnahmen durch. Stattdessen haben sie eine entsprechende Ausbildung absolviert, um Anzeichen von psychischen Erkrankungen und Substanzgebrauchsstörungen zu erkennen, die Dringlichkeit von Problemstellungen einzuschätzen und lösungsorientiert zur Seite stehen zu können. Ihre Hauptaufgabe ist es, als persönliche Ansprechpartner/innen zur Verfügung zu stehen, anfängliche Unterstützung anzubieten und in akuten Krisen schnell zu helfen. Dies beinhaltet, dass sie individuelle Gespräche führen und dabei helfen, die spezifischen, bestgeeigneten ärztlichen Stellen und Angebote zu finden. Falls gewünscht, können diese Gespräche auch per Video stattfinden. Die MHFA-Ersthelfer/innen sind zur Verschwiegenheit verpflichtet, auf Wunsch können die Gespräche auch anonym geführt werden.