Projekte

Endolysosomale Ionenkanäle

Entwicklung neuartiger Inhibitoren lysosomaler Calciumkanäle (TPCs, TRPMLs) als wertvolle chemische Werkzeuge für die tiefgreifende Charakterisierung der Ionenkanäle, aber auch als potenzielle Leitstrukturen für die Entwicklung von Medikamenten. Dabei sind sowohl Aktivatoren als auch Inhibitoren von Interesse. Die in Hochdurchsatzscreenings großer Substanzbibliotheken gefundenen Modulatoren werden dabei durch Synthesechemie so optimiert, dass deren Aktivität und Selektivität verbessert wird. Die neuen Modulatoren werden als potenzielle Medikamente zur Behandlung von genetischen Erkrankungen (wie Mukolipidose Typ IV), viralen Erkrankungen (wie Ebola und SARS-CoV-2) und Krebs untersucht (gefördert durch die DFG).

Schlüsselpublikationen:

SARS-CoV-2

Entwicklung und Synthese antiviraler Verbindungen gegen SARS-CoV-2 (gefördert durch die Bundesagentur für Sprunginnovationen (Sprin-D)).

Radio-Labelling

Radiomarkierungsreaktionen an SH-42, einem selektiven Inhibitor der humanen Δ24-Dehydrocholesterolreduktase.

BET-Bromodomainen:

Bromodomänen sind epigenetische „Reader“, die an der Regulation der N-Acetylierung von Lysinresten in Histonen und damit an der Genregulation beteiligt sind. Bromodomän-Inhibitoren stellen potenzielle Wirkstoffe zur Behandlung verschiedener Tumore, aber auch anderer Erkrankungen dar.

Schlüsselpublikationen:

Cholesterol-Biosynthese

Synthese von Inhibitoren der Oxidosqualencyclase, einem Enzym der Cholesterol-Biosynthese.

Schlüsselpublikationen: